Unsere Richtung
 
Kontakt

TKS Group LLC

107065,Moscow, Altayskay srt. 19, bld. 1A 

Tel.Moscow:

+7 (495) 285-2940

Tel. Germany:

 +49 176-32378800

E-mail: gimpex@mail.ru

 

 


 
Home / Sensorik

Sensorik

 Sensorik - Drucksensor zur Positioniergenauigkeit,  

magnetostriktive oder induktive

Wegmesssysteme

Mit dem nötigen Feingefühl: Die Sensorik

Mit Hilfe der Sensorik kann ein Zylinder in einem sehr großen Arbeitsbereich betrieben werden. Positioniergenauigkeiten von < ± 0,01 mm sind mit Standardkomponenten günstig realisierbar. Die exakte Regelung hoher Geschwindigkeiten ist ebenfalls kein Problem.

Durch den Einsatz von Druck- und Kraftaufnehmern kann die Weg-Regelung je nach Bedarf erweitert werden. Durch die Auswahl der geeigneten Regelungsstrategie entstehen hochdynamische, präzise lineare Antriebe mit einer hohen Energiedichte.

 

 

Regulierter Ölstrom - die Ventile

Für den Einsatz in einem Testzylinder sind Stetigventile mit integrierter Elektronik vorgesehen. Vorteil der integrierten Elektronik ist der geringere Installationsaufwand (keine Verstärkerkarte nötig, Ventile gleichen Typs sind problemlos austauschbar) und die Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse. Grundsätzlich werden die Ventile exakt gemäß den Einsatzbedingungen und der geforderten Dynamik des Antriebs ausgelegt.    

                                                                    

Wegmesssystem

Abhängig von der Verfahrgeschwindigkeit werden magnetostriktive oder induktive Wegmesssysteme eingesetzt. Auch bei normalen Positionierregelungen mit standardmäßigen dynamischen Anforderungen finden Wegmesssysteme ihren Einsatz. Sie zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Regelungsverhalten aus.  

                                                      

Kraftaufnehmer, Druckaufnehmer

       Je nachdem, ob eine druckgeregelte elektrohydraulische Achse aufgebaut werden soll oder eine Regelung mit den tatsächlichen Kräften vorgesehen ist, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz eines Kraft- oder Druckaufnehmers.

Mit Kraftmess- und Regelsystemen lässt sich der Materialzug ständig messen und automatisch regulieren. So kann gleichbleibende Qualität sicher gestellt und Ausschuss vermieden werden.

Regelsysteme bestehen aus den Kraftaufnehmern und der elektronischen Ausrüstung. Die Kraftaufnehmer setzen sich aus dem Kraftmessgehäuse und einem darin eingebauten Wälzlager zusammen ( ausgenommen Kraftmessblöcke )

 

So erfüllen sie gleichzeitig zwei Aufgaben:

  • Lagerung der Wellen und Walzen
  • Messung der Zugkräfte von Bahnen, Bändern, Kabeln & Seilen

Die Kraftmessaufnehmer werden am Maschinenständer direkt festgeschraubt oder mit Lagerböcken am Maschinenrahmen befestigt.
Sie garantieren höchste Messgenauigkeit durch Verwendung von vier folienbasierten Dehnmessstreifen in einer Weathstone-Vollbrücken-Schaltung, kombiniert mit massiven mechanischen Anschlägen zum Schutz vor Überlast.

 

 Typen

LMGZ
Kraftmesslager

ZMGZ
Kraftmesszapfen

RMGZ900
Kraftmessrolle

 

 

 

Messkräfte von - bis
33 N - 100 000 N

Messkräfte von - bis
100 N - 3000 N

Messkräfte von - bis
50 N - 1000 N

RMGZ100/400/
500/600/800
Kraftmessroller

RMGZ400/500/
600/800
Kraftmessrolle

DMGZ
Kraftmessdose

 

 

 

Messkräfte von - bis
6 N - 8000 N

Messkräfte von - bis
6 N - 8000 N

Messkräfte von - bis
5000 N - 100000 N

LMGZ.D
Doppelbereichs-
Kraftmesslager

UMGZ
Kraftmessblock

SMGZ
Kraftmessblock

 

 

 

Messkräfte von - bis
5 N - 3000 N

Messkräfte von - bis
500 N - 20000 N

Messkräfte bis zu 450000 N

 

Vorteile:

  • Einfacher und kostengünstiger Aufbau durch integrierte Lagerung im Messaufnehmer
  • Einfache Montage durch Kennzeichnung der effektiven Messkraftrichtung mittels rotem Punkt am Kraftaufnehmer
  • Einbaulagenunabhängige Messung möglich
  • Überlastung bis zum 10fachen Wert der Nennmesskraft durch massive mechanische Überlastsicherung möglich
  • Hohe Messgenauigkeit bis zu +/- 0,3% des Nennwertes
  • Alle Bauteile aus korrosionsbeständigen Stählen
  • Hervorragender Schutz gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit
  • Einsatz bei aggressiven Medien und Temperaturen bis zu 150°C möglich
  • Drei Jahre Garantie
News

epic-logo1

 

 

 

 

To maintain the positionas supplier of quality products conforming to the relevant specifications and to build a high level of customer confidence and satisfaction through continual improvement of the quality system.

© 2009 TKS Technokraft Systems GmbH
Business, Web-Design: megagroup.ru
Rambler's Top100  
Home Contact Site Map